Das Wetter

Du bist hier: Startseite » Das Wetter

Das Wetter als Hobby

Wie wird das Wetter?
Wie wird das Wetter morgen? Diese Frage wird sehr oft gestellt und regt häufig zu grossen Diskussionen an. Schon als kleiner Junge hatte ich Freude an der Natur, schaute oft in den Himmel hinauf und beobachtete die Wolken, die lautlos vorbeischwebten. Ich fragte mich dann, woher die Wolken kommen, wohin sie gehen und was nun mit ihnen geschehen wird. Damals wusste ich noch nicht, dass eine Wolke aus kleinsten Wassertröpfchen und Eisskristallen besteht.

Die Wolken beobachten
Das Aussehen, die Formen und wie hoch sie liegen, das sind die Merkmale der verschiedenen Wolkengattungen. So gibt es zu Beispiel die Schäfchenwolken (Cirrocumulus) die auf etwa 6'000 Meter Höhe über uns hinwegziehen, oder die Regenwolken (Nimbostratus), mit einer mittleren Höhe von 1'200 Meter. Ganz zuoberst, auf 9'000 Meter über der Erde findet man die Federwolke (Cirrus) und ganz unten auf 500 Meter, die niedere Schichtwolke. Es waren nicht nur die Wolken, die mich damals faszinierten. Das ganze Zusammenspiel von Regen, Wind, Schnee, Blitz und Donner finde ich auch heute noch sehr spannend. Schon bald fing ich an, alle Wettervorhersagen aus den Zeitungen zu sammeln, die ich dann in einem Ordner aufbewahrte. Auch Naturereignisse, wie Überschwemmungen, Temperatur-Rekorde usw. gehörten dazu.

Das Wetter dokumentieren
Immer wieder gab es bei uns in der Familie Uneinigkeiten, wenn es zum Beispiel darum ging, herauszufinden, ob es im letzten Jahr um diese Zeit auch so kalt war, wie an diesem Tag. Dies brachte mich auf die Idee, jeden Tag das Wetter aufzuschreiben. Seit 1. Januar 1987 notiere ich jeden Tag drei mal die Temperaturen und eine kurze Wetterbeschreibung dazu. Am Anfang musste ich meine Entwürfe mühsam mit der Schreibmaschine abtippen.

Berichte archivieren
Jetzt kann ich sie mit dem PC erfassen, wobei dieser sogar automatisch die Durchschnittstemperatur eines Monates ausrechnet. Ein weiteres Vorteil vom PC ist, dass ich die Daten abgespeichern und eines auch jederzeit abrufen oder ausdrucken kann. Mit der Zeit wurde mir das Thermometer zu ungenau. So montierte ich ein elektronisches Messgerät, das mir genaue Werte von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck liefert. Auch diese Daten lassen sich direkt mit dem PC verarbeiten.

Update
Inzwischen habe ich aufgehört, jeden Tag einen Wetterbericht zu schreiben. Dies aus Zeitgründe und weil man ja heutzutage alles bequem im Internet nachschlagen kann. Aber ich finde es auch heute noch spannend, im meinem früheren Wetterarchiv recherchieren. Natürlich habe ich immer noch alles in ausgedruckter Form, teilweise sogar von Hand geschrieben.

Dieser Artikel wurde aktualisiert am: 27.01.2021 on Matthias Meyer aus Rikon (Schweiz)