Wolkenarten

Du bist hier: Startseite » Das Wetter » Wolkenarten

Wolkenarten

Schäfchenwolken

Schäfchenwolken (Cirrocummulus)
Diese Wolken bilden sich aus Feder- und Schleierwolken. Sie ist eher selten zu beobachten und erscheint als eine Bank aus einzelnen weissen Flocken oder Ballen, die in Reihen oder in Gruppen angeordnet sind. Sie ziehen aus Westen heran und sind Vorboten von schlechtem Wetter.

Mittlere Höhe: 6'000 Meter

Grobe Schäfchen

Grobe Schäfchen (Altocumulus)
Die vorgesetzte Silbe Alto (= hoch) gibt an, dass diese Wolkenform in grosser Höhe entsteht. Die groben Schäfchenwolken, die aus unterkühlten Wassertropfen bestehen, fügen sich zu Bänken aus weissen Ballen zusammen. Obwohl wir diese Wolkenform bei noch gutem Wetter beobachten können, kommen sie meistens aus südwestlicher Richtung und bewirken einen Wetterumschlag, indem sie in Schichtwolken übergehen und uns in einigen Stunden Niederschläge bringen.

Mittlere Höhe: 4'000 Meter

Haufenschichtwolken

Haufenschichtwolke (Stratocumulus)
Eine solche Wolkenform erscheint bei uns sehr häufig. Der ganze Himmel ist von dicken Ballen und Walzen bedeckt. Dieser Typ ist nicht einheitlich, er zeigt vielmehr zwei verschiedene Formen. Die eine ist eine Schönwetterwolke und zeigt in den Wolkenlücken Aufhellungen mit blauem Himmel. Die andere Form leitet zur Schicht- oder Regenwolke über. Diese Regenfälle sind dann allerdings nur von kurzer Dauer. Der Stratocumulus zeigt auch bei gewissen Wetterlagen auf der Unterseite stark ausgeprägte Höcker oder Beutel, wie hängende Säcke. Sie treten als Begleiterscheinungen schwerer Böen auf.

Höhe: 2'000 Meter

Gewitterwolken

Gewitterwolke (Cumulonimbus)
Es sind mächtige Wolkenmassen, deren mittleren Teil aus grossen Haufenwolken besteht, die sich zu Bergen, Türmen und zu ambossartigen Gebilden aufschichten. Oberhalb beobachtet man meist Federwolken oder grobe Schäfchen. An der Unterseite bildet sich eine der Regenwolke ähnliche Wolkenform. Böen, Regenschauer und Hagel sind mit solchen Gewitterwolken verbunden. Eine Gewitterwolke benötigt bis zum Höhenpunkt ihrer Entwicklung mit der ersten Blitzentladung etwa ein bis zwei Stunden.

Höhe: 3'000-5'000 Meter

Weiter Wolkenarten

<<< Wolkenarten Teil 2 >>>

Noch mehr Wolken.